Das Schiess-ABC für Einsteigende
Von A bis Z sind hier einige Fachwörter gesammelt damit man sich schneller auskennt.
Weitere Fachbegriffe werden in den Broschüren Ausbildungsgrundlagen für das Sturmgewehr 57 und das Sturmgewehr 90 erklärt.
A |
Absenden: "Rangverkündigung" und Preisverleihung zum Saisonende Aufrüsten: Gewehre können mit verschiedenem, erlaubtem Zubehör aufgerüstet werden. Ausstossen: Vor jedem Schiessen wird der Lauf des Gewehres gereinigt und die Funktion des Gewehres kontrolliert. Auswärtig: Schiessanlässe, die nicht im Cholloch stattfinden, sondern auf einem anderen Schiessplatz. |
B |
Blende: Schutzmauer aus Beton, welche das Schussfeld eingrenzt |
C |
Cholloch: Der Standort unseres Schützenhäuschens |
D |
Doppel: Bei mehreren Stichen kann nach dem Hauptdoppel (der erste Versuch) ein Nachdoppel gelöst werden in der Hoffnung, das eigene Schiessresultat zu verbessern. |
E |
Entladen und Entladekontrolle: Nach dem Schiessen den Hülsenabweiser und das Magazin entfernen, kontrollieren ob es leer ist, den Verschluss öffnen, das Patronenlager kontrollieren und die Waffe sichern.
|
F
|
Fahnen: Sicherheitsfahnen beim Scheibenstand oder beim Schützenstand Feldschiessen: öffentlicher, ganzschweizerischer Traditions-Schiessanlass Filter: Farbplättli vor der Irisblende in den aufgerüsteten Gewehren |
G |
GP 11: Munition (GewehrPatrone) für Karabiner 11 / 31 und das Sturmgewehr 57 GP 90: Munition für das Sturmgewehr 90 |
H |
Hüdeli: weisse Putzlümpli, die um den Putzstock gewickelt werden und durch den Lauf gestossen werden. |
I
|
Irisblende: Verstellbare Zielvorrichtung vor dem Auge |
J |
Jungschütze: Jungschützen sind Schweizer von 15 bis 20 Jahren. |
K |
Kaliber: Durchmesser des Projektils (der Kugel) Korn: Zielvorrichtung am Ende des Laufes Kranz(-karte/-abzeichen): Bargewinn / Auszeichnung bei gutem Schiessresultat in der eigenen Kategorie. |
L
|
Läger: wo man sich zum Schiessen hinlegt Lauf: Das lange Metalrohr des Gewehrs Lösen: Das Buchen eines Stiches. Lizenz: Aktivmitglieder oder Jungschützen, die mit an auswärtige Schiessen kommen, brauchen eine Lizenz. |
M
|
Mouchewasser: kühlendes Tonic für die Augen (Schützen-)Meister: Aufsichts- und Betreuungsperson mit Spezialausbildung |
N |
Nachtvisier: Die Einstellung am Gewehr um bei Dunkelheit zu schiessen. |
O |
Obligatorisches Programm (OP): obgatorische Schiessübung für Militärs (auch Bundesübung genannt) Ordonnanzwaffen: Zugelassene Waffen im Schiessstand: Karabiner, Sturmgewehr 57, Sturmgewehr 90 |
P |
Patronenlager: Dort liegt die Patrone bereit vor dem Abschuss. Putzstock: Vorrichtung, um die Gewehre einzuspannen und zu putzen |
Q |
Querschläger: Projektil, das sich "verirrt", überschlägt sich oder prallt ab und fliegt unkontrolliert weiter. |
R |
Rangeure: Schiess-Zeitdauer die man für einen Stich zu Verfügung hat |
S |
Scheibe: Das Ziel mit dem schwarzen Kreis Schiesssaison: Der Stand ist von ca. März bis September in Betrieb, da es über die Wintermonate zu kalt ist um zu schiessen. Es gibt jedoch auswärtige Schiessanlässe im Schnee. Standblatt: Persönlicher Zettel, auf dem die Schiessresultate des Stiches gedruckt werden. Standarte: Vereinsflagge Stich: Ablauf von mehreren Schüssen in vorgegebener Reihenfolge / Schiessprogramm Stgw: Sturmgewehr (Stgw90: aktuelles Gewehr des Militärs, Stgw57: Vorgängerwaffe mit vers. Unterkategorien je nach Aufrüstung (57-02, 57-03). |
T |
Trefferbild: Anzeige aller Schüsse auf der Scheibe / Muster der abgegebenen Schüsse |
U |
Unterladen: Wenn das Magazin mit der Munition in der Waffe ist, aber keine Munition im Patronenlager |
V |
Verschluss: Ein Einzelteil der Waffe, welches den Schuss auslöst
Visierung: Zielvorrichtung vor dem Auge |
W |
Warner*in: Personen, bei welcher das Standblatt mit dem Stich abgegeben wird. |
X |
|
Y |
|
Z |
Zweibeinstützen: Vorne am Lauf befestigt, um einen stabilen Stand zu ermöglichen, teils höhenverstellbar. |